Fazit - dieses Mal als Fragen und Antworten:
Ist das Pentacon SF ein Must-Have-Objektiv? Für mich eher nicht. Mir sind die Anwendungsbereiche zu begrenzt. Sehr oft angewendet werden die erzielbaren Effekte langweilig.
Ist das Pentacon SF ein Nice-to-have-Objektiv? Diese Frage kann ich mit einem Ja beantworten, denn in meinem Fall hat es nichts gekostet und es lädt zu Experimenten ein. Selbst wenn ich es nur einmal in fünf Jahren verwende, geht das völlig in Ordnung.
Ist das Pentacon SF ein Defokus-Objektiv für Arme? Ein Pentacon auto 1.8/50mm MC kostet in gutem Zustand irgendwo zwischen 30 und 40 Euro. Verglichen mit einem gebrauchten AF-DC Nikkor 105mm oder 135mm ist das ein Witz. Nur sind die Möglichkeiten beschränkter und die Ergebnisse nicht gleich einem AF-DC-Nikkor. Sagen wir, das Pentacon SF ist ein SoftFokus-Objektiv für die ganz Sparsamen.
Ist das Pentacon SF ein DIY-Projekt? Eher nicht, denn das Entfernen der Blendenmechanik ist nicht obligatorisch. Man kann jedes x-beliebige 50mm-Pentacon in so ein Objektiv verwandeln, indem man die Blende ganz öffnet. Die Umbauten an meiner Optik wurden wahrscheinlich aus einer Notwendigkeit heraus vorgenommen.
Sind White Mist-, Black Mist- und die Cokin-Filter ein genuiner Bestandteil so eines Objektivs? Wenn man den David-Hamilton-1970er-Supersoft-Look mag sind diese Filter in Verbindung mit diesem Objektiv unbedingt notwendig.